Die Ereignisse der letzten zwei Jahre haben sich in beispielloser Weise auf die Lieferketten für Kfz-Teile ausgewirkt, die Märkte gestört und die Produktion enorm belastet.

Die kombinierten Kräfte von COVID-19 und dem anhaltenden Krieg in der Ukraine haben Schwachstellen im Automobilsektor offengelegt, von denen sich die Branche möglicherweise nie wieder vollständig erholen wird.

Dies gilt natürlich nicht nur für den Autoteile-Sektor. Jede Branche ist einem ähnlichen Druck ausgesetzt, wobei externe Faktoren den Erfolg und Misserfolg einzelner Unternehmen wie nie zuvor beeinflussen.

Da viele unserer Kunden und Leser unabhängige Werkstätten oder Autoteileläden besitzen oder leiten, wollten wir uns eingehender mit diesem Thema befassen. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, wie sich die Weltereignisse auf die Lieferkette für Autoteile ausgewirkt haben (und möglicherweise wieder auswirken werden), bevor wir einige Tipps geben, wie man in Zukunft mit Lieferunterbrechungen umgehen kann.

Was hat sich auf die Lieferkette für Autoteile in Deutschland ausgewirkt?

Deutschland ist der größte Automobilhersteller in Europa, und der Automobilsektor im Allgemeinen stellt eine der wichtigsten Lieferketten des Kontinents dar. Hersteller wie VW, BMW und Mercedes-Benz sind alle auf eine komplexe Infrastruktur für die Lieferung von Autoteilen angewiesen, wobei viele Teile und Komponenten in den Nachbarländern und in weiter entfernten Ländern hergestellt werden.

In den letzten Jahrzehnten haben viele Länder wie Deutschland ihre Grenzen für den internationalen Handel und für Investitionen geöffnet, wobei die Automobilhersteller große Teile ihrer Produktion in andere Gebiete verlagert haben. So entstand die deutsch-mitteleuropäische Lieferkette, die zu einer immer komplexeren Fragmentierung der Produktion führte.

Es ist die Komplexität dieses Versorgungsnetzes, die die deutsche Automobilindustrie in den letzten zwei Jahren in eine so verwundbare Lage gebracht hat. Da die Branche auf ein unzusammenhängendes globales Liefernetzwerk angewiesen ist, war sie von großen Störfaktoren wie COVID-19 und dem Krieg in der Ukraine schon immer hart betroffen. Und so kam es, wie es kommen musste: Reuters meldete einen deutlichen Rückgang der Produktion von Autos und Autoteilen um 17,5 % bis Ende 2021.

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf drei globale Ereignisse, die sich auf die deutsche Lieferkette für Autoteile ausgewirkt haben, darunter COVID-19, Brexit und der Krieg in der Ukraine.

COVID-19

Es genügt zu sagen, dass die Pandemie die deutsche Automobilindustrie hart getroffen hat. Die Produktion von Autos und Teilen kam Mitte 2020 zum Erliegen, gefolgt von weiteren Unterbrechungen durch zusätzliche Schließungen.

Obwohl Deutschland den Druck der Pandemie besser bewältigte als andere europäische Länder, reichte dies nicht aus, um größere Störungen im Automobilsektor zu verhindern. Da viele Teile in anderen Ländern hergestellt werden, waren sowohl große Unternehmen als auch kleine unabhängige Werkstätten der COVID-19-Politik von Drittländern ausgeliefert. Dies führte letztlich zu erheblichen Verzögerungen und massenhaften Engpässen bei wichtigen Komponenten.

Die Pandemie erwies sich als der perfekte Sturm, wenn es um globale Störungen geht. Die Automobilbranche sah sich nicht nur mit enormen Engpässen konfrontiert, sondern auch mit Problemen bei den Arbeitskräften, die das Problem noch verschärften. Selbst wenn Teile im Ausland zusammengebaut wurden, gab es keine Garantie dafür, dass sie umgehend verschifft und vertrieben wurden, weil sich keine Branche auf eine beständige Periode maximaler Produktivität verlassen konnte.

Obwohl sich der deutsche Automobilsektor seit dem Höhepunkt der Pandemie stark erholt hat, bleiben einige Probleme bestehen. Die Verfügbarkeit bestimmter Schlüsselkomponenten, darunter Mikrochips und Halbleiter, ist aufgrund von COVID-19 weiterhin eingeschränkt, so dass die Automobilhersteller gezwungen sind, die Produktion bestimmter Modelle zu drosseln.

Krieg in der Ukraine

Eine Zeit lang sah es so aus, als würde sich die deutsche Automobilindustrie von der COVID-19-Pandemie erholen, doch der anschließende Krieg in der Ukraine machte die Hoffnung auf eine vollständige Rückkehr zum normalen Betrieb zunichte.

Als Teil des jahrzehntealten europäischen Zulieferernetzes für Autoteile bezieht Deutschland viele Komponenten von Herstellern in der Ukraine. Oder sollten wir sagen, Deutschland tat dies.

Infolge der russischen Invasion sind die Fließbänder in der Ukraine zum Stillstand gekommen, so dass die deutschen Automobilhersteller händeringend nach alternativen Quellen für wichtige Komponenten suchen. Marken wie BMW und Volkswagen haben bereits damit begonnen, Teile aus so weit entfernten Ländern wie Mexiko und China zu importieren, was auf die verzweifelte Lage hinweist, in der sich viele Unternehmen der Autoindustrie derzeit befinden.

Einer der Nebeneffekte der Beschaffung von Teilen aus weiter entfernten Orten ist natürlich der Kostenanstieg. Und da die Autohersteller bereits mit steigenden Preisen für Metall und andere wichtige Komponenten konfrontiert sind, stellt sich die Frage, wie sich diese rasch steigenden Kosten auf die Preise für Dinge wie Wartung und Reparaturen für den normalen Verbraucher auswirken könnten.

Brexit

Im Zusammenhang mit den steigenden Kosten lohnt es sich, auf ein weniger bekanntes Ereignis einzugehen, das sich in den letzten Jahren auf die Lieferkette für Autoteile ausgewirkt hat: Der Brexit.

Die Abspaltung des Vereinigten Königreichs von der Europäischen Union hat die globalen Lieferketten erschüttert. Die Unternehmen sahen sich mit weitreichenden Störungen, höheren Einfuhr- und Ausfuhrzöllen und viel Bürokratie in einer Reihe von Branchen konfrontiert. Und in keinem Sektor waren die Auswirkungen des Brexit deutlicher zu spüren als in der Automobilindustrie, deren Lieferinfrastruktur sich noch immer nicht vollständig erholt hat.

Das Vereinigte Königreich ist einer der größten Einzelmärkte für die deutsche Automobilindustrie. Jedes Jahr werden Tausende von Autos und Millionen von Bauteilen nach Großbritannien verschifft. Seit dem Brexit ist jeder dieser Exporte teurer und komplizierter geworden, da für alle Waren, die über den Ärmelkanal transportiert werden, neue Vorschriften und Zölle gelten.

Während der anfängliche Schock nach dem Brexit abgeklungen ist, gibt es weiterhin einige Verzögerungen und Engpässe, die direkt mit der Abspaltung des Vereinigten Königreichs vom europäischen Block zusammenhängen. Generell werden solche Probleme jedoch eher britische Unternehmen und Verbraucher betreffen als ihre europäischen Kollegen, da einige vom Kontinent gelieferte Komponenten und Teile höhere Kosten und längere Wartezeiten verursachen.

Die vergangenen zwei Jahre haben sich als ultimativer Stresstest für die deutsche Automobilindustrie erwiesen. Und obwohl es viele Störungen und zahllose Verluste gegeben hat, ist zu hoffen, dass die Unternehmen durch die Bewältigung der jüngsten Ereignisse widerstandsfähiger gegen ähnliche Probleme in der Zukunft werden.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und dass er einige der großen Themen, mit denen unsere Branche konfrontiert ist, beleuchtet hat. Weitere Neuigkeiten, Leitfäden und Ratschläge finden Sie im Holts-Blog. Dort finden Sie auch unser komplettes Produktsortiment mit professionellen Lösungen für eine Reihe von Anwendungen.